Dr. Kersten Horz

Das neo „Steuerspar-BGE“ ist das progressivste und außergewöhnlichste aller Grundeinkommen. Es bricht mit der Praxis der Transferleistung von Staat hin zu Bedarfsempfängern und integriert das BGE in ein neues, zukunftsweisendes „Steuerspar-BGE“, welches komplett von der Wirtschaft finanziert wird, und zwar als Lohnkostenanteil am Gesamtumsatz der Unternehmer. Unternehmen (ab 250.000 € Umsatz) setzen Angestellte, die sie nicht benötigen, und die nie im Betrieb anwesend sind, als BGE-Empfänger von der Steuer ab. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen von einer Erhöhung der Kaufkraft. Und dieses Modell garantiert Vollbeschäftigung: Jeder erwachsene Bundesbürger – incl. Studierende, Hausfrauen/Hausmänner bis zu Rentnerinnen/Rentner – erhält auf diese Weise ein Einkommen von mind. 2.000 € netto im Monat.
Das neo „Steuerspar-BGE“ ermöglicht eine echte gesellschaftliche Teilhabe, nicht nur an der Wertschöpfung der Volkswirtschaft, sondern holt all diejenigen wieder in die gesellschaftliche Mitte, die durch das jetzige SGB an der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen sind. Das flankierende neo Arbeitsmarkt-System ermöglicht zusätzlich einen leichten Wechsel von der Erwerbslosigkeit in Angestelltenverhältnisse und wieder zurück.
Manchmal erfordert es Mut etablierte Pfade zu verlassen. Mit dem neo „Steuerspar-BGE“ betreten wir zugegebenermaßen einen neuen Pfad, der allerdings Erfolg verspricht und viele jetzige Probleme lösen wird.

Weiterführende Infos unter neo-partei.de oder economy4mankind.org/bge

Angelika Remiszewski

Unsere Partei setzt sich für die Erprobung und darauf folgende Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens ein, das sozial ausgerichtet, ökonomisch machbar und nachhaltig ist sowie eine dringende und sinnvolle Antwort auf kommende ökonomische Herausforderungen (ethische Orientierung der Arbeit) darstellt. Ich bin 64 Jahre alt, Mutter von fünf Kindern und von Beruf Grundschullehrerin. Von daher werde ich häufig mit der Not der Kinder konfrontiert, die in Familien leben, deren Einkommen bereits Mitte des Monats aufgebraucht ist und sie deshalb nicht einmal in der Lage sind, ihren Kindern etwas zu essen zu kaufen, geschweige denn, ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Es kann auch nicht sein, dass eine allein erziehende Mutter rund um die Uhr arbeiten muss, um ihr Kind versorgen zu können. Alte Menschen, die mit einer so geringen Rente auskommen müssen, dass sie Flaschen sammeln müssen. Obdachlose, kranke und behinderte Menschen, die keine oder nur geringe Unterstützung erhalten.Das bedingungslose Grundeinkommen gibt diesen Menschen ihre Würde zurück.