Ein Grundeinkommen kann den Menschen die Möglichkeit geben, einer selbstbestimmten und sinnvollen Erwerbsarbeit und einer für die Gesellschaft wertvollen, aber in der Regel unbezahlten Arbeit nachzugehen.
Frederik Hahn
Meine Gründe für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE):
1. Neugewichtung gesellschaftlicher Anerkennung: Heute messen wir den Wert eines Menschen oft an seinem Einkommen. Soziale Berufe, die einen enormen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten, sind jedoch strukturell unterbezahlt. Ein BGE würde diese Schieflage korrigieren, indem es unbezahlte, aber gesellschaftlich wertvolle Tätigkeiten wie Pflege, Kindererziehung und ehrenamtliches Engagement anerkennt und unterstützt.
2. Anpassung an den technologischen Wandel: Die zunehmende Wertschöpfung durch künstliche Intelligenz sollte allen Menschen zugutekommen. Ein BGE ermöglicht es, weniger Zeit für Erwerbsarbeit aufzuwenden und sich stattdessen mehr für das gesellschaftliche Zusammenleben einzusetzen. Es bietet Sicherheit in Zeiten des Arbeitsplatzwandels und fördert Weiterbildung und Kreativität.
3. Bekämpfung versteckter Armut und Sicherung der Menschenwürde: Ein BGE würde Menschen helfen, die Anspruch auf Sozialleistungen haben, diese aber nicht in Anspruch nehmen. Es sichert einen grundlegenden Lebensstandard für alle und bekämpft wirksam Armut und soziale Ausgrenzung.
4. Förderung von Familien und strukturschwachen Regionen: Das BGE würde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und mehr Zeit für Kindererziehung und Pflege von Angehörigen ermöglichen. Zudem bietet es Chancen für strukturschwache ländliche Gebiete, indem mehr Zeit für Selbstversorgung und Gemeinschaftsarbeit geschaffen wird.
5. Vereinfachung und Kosteneffizienz des Sozialsystems: Ein BGE kann unser Sozialsystem nicht nur vereinfachen, sondern auch unbürokratischer und kostengünstiger gestalten, z.B. durch die Zusammenlegung aller Sozialtransfers und die Integration in den Einkommenssteuertarif.
Als ersten Schritt zu einem BGE fordere ich ein Klimageld pro Kopf als Direktzahlung an alle. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden, bedingungslosen Grundeinkommen.
Benjamin Raschke
Ich streite für ein Grundeinkommen, das allen Menschen Sicherheit gibt. Heute muss man sich durch einen irrsinnig aufwändigen und oft diskriminierenden Antragsdschungel kämpfen, um die einfachsten Sozialleistungen zu erhalten. Lasst uns das Geld und die Fachkräfte für sinnvolle Dinge einsetzen!
Thomas von Gizycki
Ein existenzsicherndes Grundeinkommen soll ohne Gängelung und Zwang gewährt werden. Die Finanzierung kann aber nur auf Bundesebene sichergestellt werden, zum Beispiel durch eine höhere Erbschaftssteuer.
Von daher unterstütze ich ein bedingungslose Grundeinkommen, das existenzsichernd ist und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht, auf das ein individueller Rechtsanspruch besteht, das ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert wird.
Viviane Triems
Dr. Andrea Lübcke
Menschen, die sich nicht permanent Sorgen um ihre Existenz machen müssen, können sich freier entfalten, angstfrei Neues ausprobieren, sich gesellschaftlich engagieren. Am Ende bringt uns das als Gesellschaft alle weiter. Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann Sozialleistungen entbürokratisieren und das für unsere Gesellschaft so wichtige Ehrenamt stärken. Und es kann Innovationskraft freisetzen. Das habe ich als Wissenschaftlerin auch selbst erlebt: mit stets befristeten Arbeitsverträgen ist die größte Sorge, dass das Projekt, an dem man aktuell arbeitet, Erfolge zeigt. Für neue – möglicherweise auch riskante, dafür aber hoch innovative Ideen, bleibt kein Raum.
Erste Versuche mit dem bedingungslosen Grundeinkommen in anderen Ländern zeigen, dass es funktioniert und sich positiv auszahlt.
Barbara Brecht-Hadraschek
In der Politik möchte ich das Soziale stärker mit dem Grünen verbinden: Klimaschutz funktioniert nur mit sozialer Gerechtigkeit. Mit meinem politischen Engagement möchte ich deshalb bessere Rahmenbedingungen schaffen für ein gutes soziales Miteinander in Vielfalt, für Bildungsgerechtigkeit, für Inklusion, für ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter.
Das bedingungslose Grundeinkommen schafft mehr Fairness in der Gesellschaft. Es ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Voraussetzungen angstfrei(er) zu leben. Wer Eltern pflegt, Kinder betreut, eine Ausbildung macht, studiert, sich Teilzeit weiterbildet, sich besonders ehrenamtlich engagiert – oder einfach eine Auszeit braucht oder kürzer treten muss, kann das mit einem Grundeinkommen besser und ohne Stigma verwirklichen. Mein Menschenbild ist davon geprägt, dass fast alle Menschen einen Beitrag für unsere Gesellschaft, – im Kleinen wie im Größen – leisten möchten, Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen. Unser System sollte diese Menschen stärker in den Blick nehmen, Stichwort Carearbeit. Das Grundeinkommen schafft hier auch ein Stück Gerechtigkeit.
Gleichzeitig würde ein sanktionsfreies Grundeinkommen das Sozialsystem nicht nur einfacher, sondern unbürokratischer und kostengünstiger machen.
Clemens Rostock
Ich bin seit vielen Jahren für ein Grundeinkommen, engagiere mich dafür auch im Grünen Netzwerk Grundeinkommen und habe mich dafür eingesetzt, dass das Grundeinkommen als Leitidee in unserem Grundsatzprogramm steht.
Meine Hauptmotivation ist dabei die versteckte Armut. Dass Menschen Sozialleistungen zusteht, sie diese aber nicht abrufen, ist für mich ein unhaltbarer Zustand. Darüber hinaus bin ich als Volkswirt auch überzeugt, dass das Sozialsystem durch ein Grundeinkommen nicht nur einfacher, sondern auch unbürokratischer und damit kostengünstiger werden kann.
Als Ziel schwebt mir eine Zusammenführung aller Sozialtransfers und Integration in den Einkommensteuertarif vor. Da bei vielen Menschen – leider – noch eine Schranke im Kopf fällt, wenn sie das Wort Grundeinkommen hören, verfolge ich taktisch das Ziel, die Menschen Schritt für Schritt an das Prinzip heranzuführen. Schritte dahin sind für mich z.B. das Klimageld, eine Kindergrundsicherung, das Abschaffen von Sanktionen, ein elternunabhängiges Bafög, eine Garantierente usw.
Erdmute Scheufele
Es ist eine Sache der Menschenwürde, allen Menschen in Brandenburg ein Grundeinkommen zur Verfügung zu stellen. Wer sich nicht täglich um seine Existenz sorgen muss, kann sich positiv entwickeln. Zwangsmaßnahmen oder Kontrolle bringen da gar nichts, sondern hemmen und machen schlimmstenfalls krank. Das sage ich als Psychologin.
Claire-Luise Heydick
Seit 2019 darf ich in Rangsdorf als Gemeindevertreterin und in Teltow-Fläming als Kreistagsabgeordnete vor Ort mitgestalten. Dabei konnte ich einige Themen setzen und zur Umsetzung führen. Einige Beispiele sind die kostenlose Bereitstellung von Menstruationsprodukten in allen vom Landkreis und der Gemeinde betriebenen Einrichtungen, Baumpatenschaften sowie Blühwiesen in Rangsdorf.
Als Wirtschaftsigenieurin beschäftige ich mich mit dem bundesweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Ich mache mich stark für:
– eine starke Unterstützung der Kommunen, um der Klimakrise zu begegnen
– Ausbau Erneuerbarer Energien und Abbau noch bestehender Hürden
– die Umsetzung der Verkehrswende in Brandenburg
– eine offene, tolerante Gesellschaft
Eine offene und tolerante Gesellschaft braucht die Basis eines sozialgerechten Einkommens. Und dafür bietet sich die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens an, die hervorragend dafür ist, dass Menschen Talente und Ideen entfalten können ohne finanzielle Sorgen haben zu müssen. Die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens würde hoffentlich auch bedeuten, dass Menschen mehr Zeit für ihre Mitmenschen aufbringen könnten und der Gemeinwohlgedanke gestärkt würde. Das wäre ein enormer Zugewinn für die Gesellschaft und könnte sicherlich die stetig zunehmende Spaltung der Gesellschaft etwas abfedern. Zudem zeigen Studien aus anderen Ländern, dass Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen glücklicher und friedlicher sind. Die Studienergebnisse in Deutschland stehen noch aus. Aus den vorhergenannten Gründen stehe ich hinter der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens und möchte dieses gerne mit vorantreiben.