Sascha Klughardt

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist mehr als nur eine Idee – es bietet eine sinnvolle Grundlage für eine gerechtere und stabilere Gesellschaft. Indem es eine existenzsichernde Basis schafft, ermöglicht es den Menschen, sich auf persönliche Erfüllung, kreative Tätigkeiten und soziale Arbeit zu konzentrieren, statt rein ums Überleben kämpfen zu müssen. Besonders in einer sich wandelnden Arbeitswelt und in Zeiten großer Unsicherheiten kann ein Grundeinkommen helfen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Chancen für alle zu schaffen.

Ein BGE könnte soziale Ungleichheit reduzieren und Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation mehr Freiheit geben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, faire Rahmenbedingungen zu schaffen, die von der gesamten Gesellschaft getragen werden. Pilotprojekte können helfen, die Wirkung eines Grundeinkommens zu testen und ein fundiertes Konzept zu entwickeln, das langfristig überzeugt.

Gerade für ein Land wie Deutschland ist ein Grundeinkommen nicht nur realistisch, sondern auch eine sinnvolle Investition in eine zukunftsorientierte Gesellschaft.

Erich Utz

Ich bin für das BGE, weil dann abgesichert ist, dass Menschen genügend Mittel und Zeit haben werden, ihren Neigungen nachzugehen und ihre Bedarfe zu befriedigen. Jeder Mensch hat das Recht, die Mittel für Bildung, Erholung und gesunder Lebensweise zur Verfügung zu haben. Wenn abhängig Beschäftigte auch ohne Beschäftigung genügend Einkommen haben, sind sie freier dazu, Arbeitsstellen abzulehnen, die zu gering bezahlt, deren Arbeitsbedingungen ungenügend sind und wenn sie unwürdig behandelt werden. Das BGE kann ermöglichen, eine längere Zeit ohne Arbeitseinkommen für längerfristige Projekte, wie z.B. Einsatz für soziale Projekte im In- und Ausland, Gesundheitsförderung, Unterstützung von kranken und behinderten Angehörigen oder auch für die eigene Erholung, zu nutzen. Das BGE wird durch Abgaben von Vermögenden und Gutverdienenden finanziert. Das BGE ermöglicht somit eine gerechte Umverteilung von Geld und auch für ansonsten ärmere Menschen die Chancen auf ein lebenswerteres Leben.
Ich bin Erich Utz, Jurist, Immobilienfachwirt und arbeite als Coach. Ehrenamtlich bin ich als Mitglied im Bezirksausschuss des Münchner Stadtbezirks Sendling-Westpark kommunalpolitisch tätig. Des Weiteren setze ich mich im Mieterbeirat der Landeshauptstadt München für die Interessen der Mieterinnen und Mieter ein.