Thomas Löser

Die Diskussion um das Bedingungslose Grundeinkommen ist eine der interessantesten politischen Debatten weltweit. Wie sichern wir in unserer Zeit der globalisierten Marktwirtschaft in Zukunft sinnhafte Arbeit, Freiheit des Menschen und nachhaltige Wertschöpfung? Unser Wirtschaftssystem steht weltweit vor der Transformation. Nur eine ökologische und soziale Marktwirtschaft kann die zukünftigen Anforderungen an Wirtschaften und Wirtschaftskreisläufe erfüllen und der Menschheit in Freiheit ein Überleben auf unserem Planeten sichern. Ich bin mir sicher, dass die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland viele Probleme der Sozialsysteme lösen kann und eine tatsächliche Achtung der Menschenwürde ermöglichen würde. Wir müssen daher den Prozess, an dessen Ende die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens stehen soll, aktiv gestalten und für ein Modell werben, das unseren Ansprüchen an ein wirklich emanzipatorisches und sozial wie ökologisch gerechtes Grundeinkommen gerecht wird.

Rainer Müller

Die aktuelle Regelung im SGB (Sozialgesetzbuch) zu „Hartz IV“ ist asozial, diskriminierend und ausgrenzend. Ebenso die Sozialgerichte betreffende Gesetze aus der Zivilprozessordnung. Diese Gesetze grenzen aus und verhindern jede gleichberechtigte soziale Teilhabe. Sie nutzen nur der Großindustrie und Billiglohnunternehmen, da prekäre Arbeistverhältnisse gefördert werden. Soziale Marktwirtschaft sieht anders aus. Stimmen sie dieser Meinung zu? Wollen Sie was ändern? Dann wählen Sie Grün.